Hallo Student!
Bei mir bekommst du kompetente Hilfe beim Schreiben deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit. Mein Angebot umfasst folgende Leistungen:
Coaching
Falls du dir Sorgen machst, dass du mit deiner Abschlussarbeit nicht bestehen könntest, möchte ich dich gleich vorneweg beruhigen: Wenn du eine Arbeit einreichst und die grundlegenden Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben beherzigt und die Formalia eingehalten hast, bist du schon auf der sicheren Seite, dann wirst du bestehen …
Wie komme ich zu dieser Erkenntnis? Nun, erstens erwartet dein Betreuer von dir kein Meisterwerk, denn er weiß ja, dass du bislang entweder noch gar keine oder nur wenige wissenschaftliche Arbeiten geschrieben hast. Und zweitens hat dein Betreuer im Normalfall überhaupt kein Interesse daran, dich durchfallen zu lassen. Das würde ihm nur mehr Arbeit machen, denn er müsste dann begründen, warum er dich hat durchfallen lassen, und das würde ihn Zeit und Nerven kosten. Du würdest die Entscheidung möglicherweise anfechten, woraus noch mehr Scherereien für ihn erwachsen würden, auf die er schlicht und ergreifend keine Lust hat. Er will, wie die meisten Menschen, einfach nur entspannt seine Arbeit machen und wünscht keinen Stress. Wenn du ihm also nicht gerade eine Steilvorlage lieferst, dich durchfallen zu lassen (Plagiat oder Formalia nicht erfüllt), hast du praktisch schon bestanden. Mach dir das erstmal klar.
So, und jetzt kannst du dich im guten Gefühl, dass du dein Zeugnis praktisch schon im Sack hast, entspannt deiner Arbeit widmen. Aber wie fängst du das am besten an? Wenn es dir so geht, wie den meisten Studenten, hast du im gesamten Studium höchstens eine oder zwei schriftliche Ausarbeitungen angefertigt. Und nun sollst du eine umfangfeiche Arbeit mit 40 oder 50 Seiten verfassen. Kein Wunder, dass du nicht weißt, wo oben und unten ist. Von der Uni bzw. der Fachhochschule bekommst du jedenfalls keine Unterstützung, richtig? Sag ich’s doch …
Also, pass auf: Das Ganze ist wirklich kein Hexenwerk. Was du brauchst, ist ein möglichst präzise gewählter Untersuchungsgegenstand, eine gut formulierte Forschungsfrage sowie ein Forschungsziel, und schließlich eine Methodik, mit der du den Untersuchungsgegenstand bearbeitest, um dein Forschungsziel zu erreichen. Darauf basierend erstellst du eine grobe Gliederung, und schon kann es losgehen. Die Arbeit schreibt sich dann (fast) wie von selbst, da du Klarheit im Kopf darüber gewonnen hast, was du eigentlich tun willst. Deine Vorgehensweise steht also fest, und damit hast du einen Fixstern, an dem du dich bei deinen Recherchen und der Entwicklung deiner Argumentation orientieren kannst.
Den Untersuchungsgegenstand einschließlich der Forschungsfrage festzulegen und darauf basierend eine passende Gliederung zu entwickeln, kann jedoch eine Herausforderung sein, wie ich aus vielen Coaching-Stunden mit Studenten verschiedener Fachrichtungen weiß. Hilfreich ist es dann, wenn du einen Coach als Sparringspartner hast, mit dem du dir die Bälle hin und herspielen kannst, bis die grundlegende Struktur deiner Arbeit steht. Und hier komme ich ins Spiel: Ich begleite dich (per WebEx, Zoom oder WhatsApp) bei der Erarbeitung eines soliden Konzepts und gebe nicht eher Ruhe, bis du wirklich zufrieden bist und mit einem Gefühl der Sicherheit in die eigentliche Materie des Schreibens eintauchen kannst.
Auch im Schreibprozess selbst bin ich natürlich weiterhin für dich da. Ich zeige dir, wo deine Argumentation unlogisch ist, an welchen Stellen es bei der Gliederung hakt und welche Formulierungen widersprüchlich sind. Solltest du zwischendurch eine Schreibblockade entwickeln oder dein Ziel aus den Augen verlieren, bringe ich dich wieder auf Kurs, sodass du mit neu gewonnener Sicherheit in die finale Phase deiner Arbeit starten kannst.
Interesse? Dann nimm Kontakt auf per
E-Mail oder Telefon: 0160/1404531!
Lektorat
Angenommen du denkst, dass du in Zeiten von KI kein Lektorat mehr benötigst, dann möchte ich dir Folgendes sagen: Ähem … doch, tust du! Und zwar weil die KI
- erstens nicht alle Fehler erkennt,
- zweitens manchmal selbst welche einbaut,
- drittens nicht auf einheitliche Schreibweisen achtet (z. B. manchmal „%“ und manchmal „Prozent“, manchmal „z. B.“ und manchmal „zum Beispiel“),
- viertens den beabsichtigten Sinn deiner gelegentlich nicht eindeutig formulierten Sätze oft nicht erfassen kann, sie also inkongruente Argumentation (zum Beispiel Widersprüche) nur selten erkennt,
- fünftens keine Persönlichkeit hat und damit auch nicht dich und deinen Text zum Scheinen bringen kann.
Ich empfehle also einen Lektor aus Fleisch und Blut, und zwar … Trommelwirbel: mich selbst. Warum nicht jemand anderen?
Ganz einfach: Das hier ist meine Seite, hier bewerbe ich meine Dienstleistungen. 🙂 Und außerdem: Ich lektoriere seit 2022 freiberuflich Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. Überwiegend bin ich für große Agenturen wie Scribbr B. V. und Schreibmentoren GmbH tätig. Heißt: Bei mir bekommst du auf jeden Fall Agenturqualität. Allerdings kann ich dir um etwa 25 % günstigere Preise anbieten als die großen Agenturen. Die 50 % des Auftragswertes, die die Agenturen in der Regel einbehalten, teilen wir zwei uns einfach – oder was sagst du?
Und noch etwas: Bei einer Agentur bekommst du zwar eine qualitativ hochwertige Dienstleistung, aber keine oder kaum individuelle Beratung. Die Lektoren, die für die Agenturen tätig sind, arbeiten nach bestimmten Styleguides, die meiner Meinung nach nicht immer sinnvoll sind. Hättest du beispielsweise gedacht, dass das Wort „wichtig“ laut Auffassung einiger Agenturen zu umgangssprachlich ist, um es in einer wiss. Arbeit zu verwenden? Das bedeutet, das die Lektoren der Agenturen dieses Wort in deiner kompletten Arbeit rausstreichen, einfach weil das die Vorgabe von der Agentur ist. Meines Erachtens ist das nicht sinnvoll, weil Alternativen wie „bedeutsam“ oder „relevant“ eben nicht immer 1:1 als Synonyme verwendet werden können. Also, um es kurz zu machen: Ich halte es für wichtig!, vor Beginn des Lektorats mit dir abzuklären, welche Vorstellungen du bezüglich des Lekorats deiner Thesis hast. Welche Formulierungen sind für dich OK, welche nicht? Gibt es Passagen in der Arbeit, die intensiver lektoriert werden müssen? Willst du viele Kommentare oder wenige? Macht es Sinn, wenn ich dir Vorschläge zur Anpassung der Gliederung mache, du aber nur noch zwei Tage Zeit hast bis zur Abgabe? Usw. usw. Um diese Fragen abzuklären, ist eine individuelle Beratung vor Beginn eines Lektorats bei mir immer dabei, damit wir beide am Ende zufrieden sind.
Interessiert? Dann nimm Kontakt auf per
E-Mail oder Telefon: 0160/1404531!
Formatierung
Das Inhaltsverzeichnis gehört nicht ins Inhaltsverzeichnis! Capiche? Es hat keinen Sinn, wenn das Wort „Inhaltsverzeichnis“ selbst im Inhaltsverzeichnis auftaucht. Ich sehe das aber oft genug in den Arbeiten, die ich lektoriere.
Interesse? Dann nimm Kontakt auf per
E-Mail oder Telefon: 0160/1404531!
Preise und Konditionen
Die Bezahlung für meine Leistungen erfolgt immer nach der Erbringung. Möglich sind Zahlungen per Banküberweisung oder PayPal.
Coaching: 30,00 € pro Stunde
Jedem Coaching geht ein Beratungsgespräch voraus, in dem wir herausfinden, wie genau ich dich unterstützen kann. Dieses Gespräch dauert etwa 30 Minuten und kostet dich nichts. Wenn du dir dann eine Zusammenarbeit vorstellen kannst, schickst du mir alle relevanten Dokumente (z. B. Exposee, Gliederung, bereits geschriebene Kapitel, Zitierleitfaden usw.), die ich anschließend allein durchgehe, um einen Plan zu entwickeln. Dann telefonieren wir noch einmal und ich biete dir konkrete Leistungen an. Das kann die Überarbeitung einer Gliederung oder die Ausarbeitung eines Konzepts sein, möglicherweise genügt es aber auch, wenn wir ab und zu in einen Call gehen und über deine Fortschritte sprechen.
Wichtig zu beachten ist für dich Folgendes: Wenn du intensive Unterstützung benötigst, beispielsweise in Form der Erstellung einer Gliederung, dann werde ich einen Großteil meiner Arbeit machen, ohne dass du dabei bist. Das bedeutet, dass du in diesen Fällen nur das Ergebnis meiner Arbeit sehen kannst, mir beim Arbeiten aber nicht über die Schulter schauen kannst. Und das wiederum bedeutet, dass unsere Zusammenarbeit zu einem beträchtlichen Teil auf Vertrauen beruht. Ich kann dir also vor der Erstellung z. B. einer Gliederung zwar einen Richtwert geben, wie lange es dauern wird (in der Regel arbeite ich vor jeder Live-Coaching-Stunde mindestens eine Stunde im stillen Kämmerlein), ganz genau werde ich dir das aber nie sagen können.
Lektorat
Ich unterscheide zwischen zwei Arten des Lektorats:
Lektorat Basic: 3,00 € pro Normseite (1800 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Interpunktion
- Stil
Lektorat Plus 6,50 € pro Normseite (1800 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Interpunktion
- Stil
- Roter-Faden-Check (Gliederung, Wiederholungen, Vollständigkeit)
- Verständnis-Check (Stringente Argumentation, Widersprüche)
24-Stunden-Aufträge: 50 % Zuschlag
Wochenendaufträge: 50 % Zuschlag
Coaching-Kunden erhalten 25 % Rabatt auf das Lektorat.
Über mich
Gregor, geb. 1979, Diplom-Volkswirt (Humboldt-Universität zu Berlin), wohnhaft in Erfurt (Thüringen), zwei Kinder, eine Frau, kein Haustier, unplausible Vita, eher Generalist als Spezi